Auf durchschnittlichen Festivals riskieren Sie, innerhalb von nur 5 Minuten einen dauerhaften Hörschaden zu erleiden. Hatten Sie jemals ein Summen oder Pfeifen in den Ohren, nachdem Sie ein Festival oder Konzert besucht haben? Das ist bereits ein Hinweis auf einen Hörschaden.
Wenn Sie erst einmal bemerken, dass Sie einen Hörschaden haben, ist es zu spät. Der Schaden ist irreversibel. Wenn Sie Ihr Gehör schätzen und gerne Musik hören, sollten Sie deshalb Ohrstöpsel tragen. Dennoch tun es die meisten Menschen nicht.
Wie riskant ist es, laute Musik zu hören? Und wie können Sie Hörschäden vermeiden, wenn Sie ein Festival oder Konzert besuchen, ohne das Musikerlebnis zu beeinträchtigen? Beginnen wir von vorne.
Wie entsteht ein Hörschaden?
Im Innenohr befindet sich die sogenannte Cochlea. In der Cochlea gibt es winzige Nervenzellen mit Tausenden von kleinen Haarzellen. Mit zunehmendem Alter werden diese Haarzellen abgenutzt. Aus diesem Grund hören viele ältere Menschen schlechter. Dies wird als altersbedingter Hörverlust bezeichnet.
Zu laute Geräusche können die Haarzellen ebenfalls schädigen. Dies kann sofort nach einem extrem lauten Geräusch geschehen oder durch Überanstrengung der Ohren, wenn sie zu lange oder zu oft Lärm über 80 Dezibel ausgesetzt sind.
Die Haarzellen können sich von solchen Schäden nicht selbst heilen, und bislang gibt es auch keine Medikamente, die zerstörte Haarzellen wiederherstellen können.
Wie laut ist es auf einem Festival?
Die Lautstärke auf Festivals liegt in der Regel zwischen 90 und 100 Dezibel bei Open-Air-Bühnen. In Festzelten oder Konzerthallen kann sie zwischen 95 und 110 Dezibel oder sogar mehr betragen.
Wie schädlich ist dieser Geräuschpegel? Hörschäden können bereits bei einer Lärmbelastung von 80 dB über 8 Stunden auftreten. Für jede Erhöhung um 3 dB halbiert sich die zulässige Aufenthaltszeit, da der Schalldruckpegel doppelt so hoch wird. Das bedeutet, dass Sie sich bei 83 dB nur 4 Stunden und bei 86 dB nur 2 Stunden sicher aufhalten können.
Beim durchschnittlichen Lärmpegel eines Festivals besteht das Risiko eines Hörschadens bereits nach 5 Minuten.
Was sind die Folgen eines Hörschadens?
Wenn beschädigte Haarzellen keine Signale mehr an das Gehirn senden können, verschlechtert sich Ihr Hörvermögen. Es kann auch vorkommen, dass falsche Signale gesendet werden, z. B. als Summen oder Pfeifen (Tinnitus). Sie können empfindlich gegenüber bestimmten Geräuschen werden (Hyperakusis), Geräusche verzerrt wahrnehmen (Distortia) oder unterschiedliche Töne auf beiden Ohren hören (Diplakusis).
Ein vorübergehendes Summen oder Pfeifen in den Ohren nach einem Festival oder Konzert weist bereits darauf hin, dass die Haarzellen geschädigt wurden. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Schaden dauerhaft wird, steigt, je öfter Sie Ihre Ohren erneut überanstrengen.
Wie vermeiden Sie Hörschäden?
Stehen Sie nicht zu nah an den Lautsprechern. Die Lautstärke in der Nähe von Lautsprechern kann über 110 dB liegen, was bedeutet, dass Sie innerhalb von Sekunden einen dauerhaften Hörschaden erleiden können. Tragen Sie deshalb immer hochwertige Ohrstöpsel.
Wenn Sie die Musik hören und Gespräche führen möchten, wählen Sie qualitativ hochwertige Filter-Ohrstöpsel. Denken Sie auch daran, regelmäßig eine Pause einzulegen. So geben Sie den Haarzellen in der Cochlea Zeit, sich von der Belastung zu erholen.
Gehen Sie beispielsweise jede Stunde an die Bar außerhalb des Festzeltes, machen Sie einen Toilettengang oder schlendern Sie über das Festivalgelände in weniger lauten Bereichen.
Wie funktioniert die Geräuschreduzierung mit Ohrstöpseln?
Bei einem durchschnittlichen Konzert oder Festival liegt der Lärmpegel bei etwa 100 Dezibel. Alpine PartyPlug-Ohrstöpsel reduzieren den Geräuschpegel um 19 dB und senken ihn somit auf ein ungefährliches Niveau. Mit Ohrstöpseln können Sie ein Festival oder Konzert den ganzen Tag (8 Stunden) lang genießen, ohne Probleme.
Können Sie die Musik noch genießen, wenn Sie Ohrstöpsel tragen?
Warum sollten Sie beim Ausgehen Ohrstöpsel tragen? Wenn Sie Alpine PartyPlug-Ohrstöpsel verwenden, wird dank ihrer akustischen Filter der Geräuschpegel auf ein sicheres Niveau reduziert, während das Musikerlebnis erhalten bleibt. Gespräche können ebenfalls weiterhin verstanden werden.
Wenn Sie ein noch authentischeres Musikerlebnis wünschen, wählen Sie die Alpine PartyPlug Pro Natural-Ohrstöpsel, die mit linearen Filtern ausgestattet sind. Diese reduzieren den Geräuschpegel gleichmäßig auf allen Frequenzen und bieten so ein extrem authentisches Musikerlebnis.
Können Sie Ohrstöpsel über einen längeren Zeitraum tragen?
Alpine-Ohrstöpsel bestehen aus einem komfortablen, weichen thermoplastischen Material, das silikonfrei ist und sich durch Ihre Körperwärme an den Gehörgang anpasst. Sie können die Ohrstöpsel den ganzen Tag oder die ganze Nacht tragen, ohne dass es zu Reizungen kommt. Sie sind fast unsichtbar und halten lange.
Brauche ich Ohrstöpsel, wenn ich nur einmal im Jahr auf ein Festival gehe?
Ja, unbedingt! Selbst eine einmalige Belastung durch laute Musik kann zu dauerhaften Hörschäden führen. Denken Sie daran, dass Sie bereits nach 5 Minuten auf einem durchschnittlichen Festival oder Konzert Hörschäden riskieren.
Was ist mit Kindern auf einem Festival?
Die Ohren von Babys und Kleinkindern sind noch empfindlicher als die von Erwachsenen und entwickeln sich in den ersten Lebensjahren weiter. Studien in Deutschland zeigen, dass jedes achte Kind an einem dauerhaften Hörschaden leidet. HNO-Spezialisten sind ebenfalls besorgt über die zunehmende Zahl sehr kleiner Kinder mit Hörschäden.
Deshalb ist es besonders wichtig, Gehörschutz für Kinder zu verwenden. Ihre Ohren sollten ein Leben lang halten.
Fakten
- Laute Musik auf einem durchschnittlichen Festival oder Konzert kann Ihr Gehör innerhalb von nur 5 Minuten schädigen.
- Wenn Sie einen Hörschaden bemerken, ist es zu spät. Hörverlust oder Tinnitus sind irreversibel.
- In Westeuropa und den USA gibt es über 13 Millionen Menschen, die an Tinnitus leiden.
- Weltweit sind über 1,1 Millionen junge Menschen von Hörschäden bedroht.
- Die Annahme, dass Ohrstöpsel das Musikerlebnis beeinträchtigen, ist überholt. Heute gibt es wiederverwendbare Filter-Ohrstöpsel von höchster Qualität, die sowohl die Musik bewahren als auch Ihr Gehör schützen.
Sie haben nur ein Paar Ohren
Leider bemerken Sie einen Hörschaden erst, wenn es zu spät ist. Mit Ohrstöpseln vermeiden Sie nicht nur Hörschäden, sondern reduzieren auch das Risiko von Ohrenschmerzen und Tinnitus nach einem Konzert oder Festival.
Genießen Sie die Musik auch in Zukunft und tragen Sie Ohrstöpsel, wenn Sie auf ein Konzert oder Festival gehen.